Symposium Archive - Salzkammergut 2024 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungs-kategorie/symposium/ Kulturhauptstadt 2024 Tue, 04 Mar 2025 10:33:23 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.3 https://www.salzkammergut-2024.at/wp-content/uploads/2022/11/cropped-Favicon-32x32.png Symposium Archive - Salzkammergut 2024 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungs-kategorie/symposium/ 32 32 The Future of Ceramics https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/the-future-of-ceramics/ Wed, 10 Apr 2024 00:02:16 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/the-future-of-ceramics/ Die Keramikabteilung der Kunstuniversität Linz lädt am 24. und 25. Mai 2024 nach Gmunden zu den Ceramics Conferences. Künstler:innen aus ganz Europa werden ihre besonderen keramischen Ansichten teilen und sich öffentlich mit der Zukunft der Keramik auseinandersetzen.

The post The Future of Ceramics appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unter dem Titel „Keramik zwischen Zeit und Raum“ will Gmunden dem bereits angestammten Ruf als Keramikstadt auf zeitgenössischer Ebene weiter gerecht werden. Hier vereinen sich Projekte zwischen Kunst und Handwerk, Theorie und Praxis, Inspiration und Innovation. Somit entsteht ein nachhaltiges österreichisches Kompetenzzentrum für Keramik, das internationale Relevanz schafft – vom Salzkammergut aus!
Mit seinem breiten Angebot wird Gmunden zum Zentrum für bereits etablierte und zukünftige Keramikexpert*innen sowie für Keramikbegeisterte und -betrachter*innen aus dem In- und Ausland. Bei allen geplanten Initiativen geht es um das Wecken von Interessen und das Einbeziehen sowohl der Bewohner*innen des Salzkammergutes wie auch von Künstler*innen und Gästen aus aller Welt. Ein engagiertes öffentliches Bekenntnis zum Schwerpunkt Keramik im historischen und zeitgenössischen Kontext

Tag 1, 24. Mai 2024, ab 10:00 Uhr

Spekulative Tradition
Keramische Gegenstände eignen sich besonders gut für die Bewahrung eines kulturellen Erbes. Das hat damit zu tun, dass keramische Gegenstände uns seit Jahrtausenden tagtäglich umgeben. Unsere Kulturen, unser Erbe und unsere Geschichte sind daher durch den Gebrauch ständig in sie eingeschrieben. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften und ihrer Langlebigkeit teilen fragmentierte Objekte, die nach Tausenden von Jahren in der Erde ausgegraben und exhumiert werden, diese Geschichten mit uns heute. Darüber hinaus gibt es ein reiches Erbe an keramischen Techniken, das noch immer lebendig ist. 

Viele Künstler, die mit keramischen Materialien arbeiten, beziehen sich in ihrer Arbeit auf diese Tradition, nicht um sie am Leben zu erhalten, sondern um sie mit der heutigen Welt in Beziehung zu setzen. In diesem Sinne ist der Bezug auf die keramische Tradition nicht nur eine Gelegenheit, unsere Vergangenheit zu analysieren, sondern wirft auch Fragen zur heutigen Welt auf. Das Interesse oder die Wertschätzung, die der Keramik heutzutage entgegengebracht wird, wird auch die Frage aufwerfen, inwieweit die Keramik das Potenzial hat, über mögliche Zukünfte in unserer Beziehung zu diesen Materialien mit all ihren historischen Qualitäten zu spekulieren.

Programm

10:00 Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Krapf und Kulturdezernent Dr. Andreas Hecht
10:30 Einführung Tag 1 durch Dr. Rainald Franz, Kurator und Keramikexperte
11:00 Giles Runde 
12:00 Liz Craft
13:00 Mittagspause
14:00 Matthew Lutz Kinoy
15:00 Thu-Van Tran
16:00 Zukunftsperspektiven von Genoveva Rückert & Veronika Schreck (OÖ Landes-Kultur GmbH)
16:30 Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Rainald Franz, Kurator und Keramikexperte

Tag 2, 25. Mai 2024 ab 10:00 Uhr

Revolutionäre Tradition (Radikale Offenheit)
Künstlerinnen und Künstler können sich dem Medium Ton auf ganz unterschiedliche Weise nähern und mit ihm arbeiten. Für die einen ist es ein Material, dessen spezialisierter, eher technischer Ansatz der Schlüssel zum künstlerischen Ergebnis ist. Für andere ist das keramische Material eine konzeptionelle Welt für sich, in der es seinen eigenen Wert darstellt, um immer wieder Neues zu entdecken. Es gibt aber auch Künstler, die die Qualitäten des keramischen Materials in ihrer Arbeit nutzen, ohne den Ton überhaupt zu berühren. Stattdessen arbeiten diese Künstler mit spezialisierten Unternehmen zusammen, die ihre Werke herstellen. 

Ein wichtiger Punkt ist der Einsatz moderner, insbesondere digitaler Techniken. Ton gilt als Gegengewicht zur zunehmenden Digitalisierung, denn die Berührung von Ton verbindet uns mit der uns umgebenden materiellen Welt auf eine Weise, wie es kaum ein anderes Material kann. Die derzeitige Beliebtheit von Ton ist also eine Folge der mangelnden Erfahrung von Materialität. Auf der anderen Seite gibt es eine wachsende Zahl von Künstlern, die an neuen Techniken forschen und sich austauschen, um eine Kompetenz und Sensibilität des Mediums zu schaffen, die diese künstlerischen Positionen unterstützen kann. 

Da es weder richtige oder falsche Wege gibt, sich dem Material Ton zu nähern, noch eine bestimmte Art, mit ihm zu arbeiten, wird das Ziel des zweiten Tages darin bestehen, eine Reihe kultureller Haltungen, Positionen und künstlerischer Praktiken zu zeigen, die den Ton an neue Grenzen bringen und neue Ansätze für die Arbeit mit dem Material erkunden.

Programm

10:00     Introduction Day #2 by Ranti Tjan, Curator and ceramics specialist
11:00     Lindsey Mendick
12:00    Jennifer Teets
13:00     Lunch break
14:00     Mire Lee
15:00     Isabelle Andriessen 
16:00     Panel discussion led by Ranti Tjan, Curator and ceramics specialist

The post The Future of Ceramics appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Wollsymposium https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/wollsymposium-zukunft-fuer-regionale-schafwolle/ Thu, 07 Mar 2024 00:02:45 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/wollsymposium-zukunft-fuer-regionale-schafwolle/ Symposium

The post Wollsymposium appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Programm

26/6 10-16 Offene Filzwerkstatt
26/6 17-21 Kardier- und Kämm-Abend
27/6 14-20 Faden-Werkstatt
28/6 14-20 Fachtagung und Wollmarkt

Schafwolle ist derzeit in vielen Europas nur ein nachhaltiges Nebenprodukt der Landwirtschaft. Die Verarbeitung von Wolle hat im Salzkammergut eine lange Tradition, die jedoch in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren hat. In internationalen Fachkreisen wird Schafwolle neuerdings wieder vermehrt als zukunftsfähiger Textilrohstoff diskutiert. Das Wollsymposium widmet sich diesem Trend und seiner möglichen Bedeutung für die Region.. 

Das Symposium ist eine Veranstaltung zur künstlerischen und handwerklichen Erforschung der Wolle von Schafen aus der Region. Es vereint Tradition, Handwerkskunst und kreatives Experimentieren und bietet eine Plattform für Vernetzung, um Expert*innen, Handwerker*innen, Landwirt*innen, Unternehmer*innen und Wollbegeisterte zusammen zu bringen.
 

Mit

Constanze Kroeg und Petra Riedl-Mandak (Filzen)
Sandra Grünberger und Martina Riedlmayer (Spinnen) 
Katrin Sonnemann (Wollaufbereitung)
Markus Kücher (Schafe Scheren)

Einen Faden Ziehen

Die ehemalige Weberei und Spinnerei Ebensee ist der Knotenpunkt des Projektes, das die Geschichte der Arbeitswelt von Frauen*, Rollenzuschreibungen, sozialen Errungenschaften und Kontroversen thematisiert.
Mehr zum Projekt auf salzkammergut-2024.at

The post Wollsymposium appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Forstkulturelle Tagung https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/forstkulturelle-tagung/ Wed, 31 Jan 2024 00:00:42 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/forstkulturelle-tagung/ Kulturschätze der Salzkammergutwälder: Gestern-Heute-Morgen

The post Forstkulturelle Tagung appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Traunkirchen liegt mitten in der Europäische Kulturhauptstadtregion zwischen Bad Ischl und Gmunden. Diese – voraussichtlich einmalige – Gelegenheit will die FAST Traunkirchen und der Verein FoKuS nutzen, um die stark in der Region verankerten forstkulturellen Themen einem nationalen wie internationalen Publikum näher zu bringen. Dabei sollen die kulturellen und touristischen Alleinstellungsmerkmale des Traunseegebietes sichtbar und auch der regionalen Bevölkerung bewusst gemacht werden.

Abendprogramm Freitag

„siniwellen und schoatnpecken“ 
Bodo Hell, Peter Gruber, Toni Burger
Literarisches und Musikalisches rund um die Holzgewinnung und Holzverarbeitung auf Bauernhöfen und Almen, in den bäuerlichen Werkstätten und in unseren Bergwäldern 19:30 Uhr, Freitag, 26. April 2024 im Klostersaal des Klosters Traunkirchen
 Buffet mit regionalen Schmankerl ab 18:00 Uhr
Abendkassa 35€

Über den Tagungsort

Der erste Tag der Veranstaltung findet am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen statt. Der Waldcampus ist das größte und modernste Waldkompetenzzentrum Europas und damit idealer Austragungsort für ein forstkulturelles Thema. Am zweiten Tag werden vier unterschiedliche forstkulturelle Exkursionen in der Region angeboten.

Detailprogramm unter fasttraunkirchen.at und forst-und-kultur.at/kulturschaetze-salzkammergutwaelder

The post Forstkulturelle Tagung appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Symposium Hallstattkultur https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/symposium-hallstattkultur/ Sat, 13 Jan 2024 00:00:59 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/symposium-hallstattkultur/ Die Hallstattkultur, eine der bedeutendsten prähistorischen Kulturen Europas, bildet einen Kern der österreichischen und europäischen Identität. Im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 organisiert die OÖ LKG ein Symposium zu diesem Thema um ein neues Licht auf die Entwicklungen und die Bedeutung dieser Kultur zu werfen.

The post Symposium Hallstattkultur appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Die Erkenntnisse und Fortschritte, die seit den ersten Funden bis zur Gegenwart gemacht wurden, sind von grundlegender Bedeutung für unser Verständnis der frühen europäischen Geschichte. Es ist daher wesentlich, diese Erkenntnisse zusammenzuführen, um sowohl die historische als auch die aktuelle Bedeutung der Hallstattkultur zu reflektieren und darüber hinaus zu diskutieren, was für die Zukunft dieser Forschung zu erwarten ist.
 
Darüber hinaus liegt erhebliches Potenzial in der Interaktion zwischen Wissenschaftler:innen, der lokalen Bevölkerung und Tourist:innen. Ein solches Symposium kann eine Brücke schlagen, die wissenschaftliche Forschung zugänglicher macht und den Bürger:innen ermöglicht, ein tieferes Verständnis und eine stärkere Bindung zu ihrer regionalen Geschichte und Identität zu entwickeln. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, das Wissen über die Hallstattkultur zu vertiefen, sondern auch ihre Rolle und Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft und für die Zukunft zu diskutieren.

Projektpartner:
Naturhistorisches Museum Wien,
Gemeinde Hallstatt,
Tourismusregion Dachstein Salzkammergut
Land Oberösterreich

Detailliertes Veranstaltungsprogramm:

The post Symposium Hallstattkultur appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unconvention – GANDHI & CO https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-die-200jaehrige-gegenkultur-des-antikolonialen-widerstandes-2/ Fri, 24 Nov 2023 12:42:35 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-die-200jaehrige-gegenkultur-des-antikolonialen-widerstandes-2/ Die Kulturwissenschafterin und Künstlerin Sandra Chatterchee gibt einen Einblick „Die 200jährige Gegenkultur des antikolonialen Widerstandes“. 

The post Unconvention – GANDHI & CO appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Die Kulturwissenschafterin und Künstlerin Sandra Chatterjee gibt einen Einblick „Die 200jährige Gegenkultur des antikolonialen Widerstandes“. Seit Beginn des europäischen Kolonialismus gibt es auch eine Geschichte von kulturellen und politischen Gegenentwürfen zur Befreiung und Erneuerung der kolonialisierten Gesellschaften. Diese Kritik am „Westen“, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat, brachte bedeutende Intellektuelle hervor, wie zum Beispiel Rabindranath Tagore (den ersten asiatischen Nobelpreisträger für Literatur) und Aimé Fernand Césaire, als auch Führungspersönlichkeiten nationaler Befreiungsbewegungen wie Hồ Chí Minh, Mao Zedong oder Mohandas Karamchand Gandhi. In dem Vortrag diskutiert Sandra Chatterjee exemplarisch einige unterschiedliche Modelle des antikolonialen Widerstands.

Einen regionalen musikalischen Kontrapunkt setzt das Ausseer Duo Franz Thalhammer & Toni Burger mit „Liedern aus dem Unterholz“.

The post Unconvention – GANDHI & CO appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unconvention – GEGEN KULTUR https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-die-neue-rechte-als-gegenkultur-zum-liberalen-europa-die-neue-rechte-2/ Fri, 24 Nov 2023 12:42:35 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-die-neue-rechte-als-gegenkultur-zum-liberalen-europa-die-neue-rechte-2/ Der Historiker und Rechtsextremismusforscher Bernhard Weidinger (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes/DÖW) startet mit seinem Impuls „Die Neue Rechte – Eine Gegenkultur zum liberal-demokratischen Europa“

The post Unconvention – GEGEN KULTUR appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Die „Neue Rechte“, ausgehend von Frankreich in den 1960er Jahren und mit rascher Verbreitung in den deutschsprachigen Ländern, versteht sich als gegenkulturelle Elite zum dekadenten Westen und tritt für eine Erneuerung Europas im völkisch-nationalen Sinne ein. Sie sucht Anschluss und Einflussmöglichkeiten in der Mitte der Gesellschaft und nutzt dafür gesellschaftliche Krisen. Dies mit neuer Sprache und neuen Konzepten, wie die Begriffe „Metapolitik“ oder „Ethnopluralismus“ der „Identitären Bewegung“ zeigen.

Eine musikalischen Kontrapunkt als Nachbetreuung des Dialogs bietet der Gipsy-Swing-Jazz des Paganin-Soatn-Quartetts.

The post Unconvention – GEGEN KULTUR appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unconvention – SALZKAMMERGUT UNCONVENTIONAL https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-was-hat-das-thema-gegenkultur-mit-dem-salzkammergut-und-seiner-geschichte-und-gegenwart-zu-tun/ Fri, 24 Nov 2023 12:42:34 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-was-hat-das-thema-gegenkultur-mit-dem-salzkammergut-und-seiner-geschichte-und-gegenwart-zu-tun/ Was hat das Thema Gegenkultur mit dem Salzkammergut und seiner Geschichte und Gegenwart zu tun?

The post Unconvention – SALZKAMMERGUT UNCONVENTIONAL appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unkonventionell. Gegen den Mainstream. Gegen-Kultur. Gegen die da oben? Denkt man im Kontext des Salzkammergutes an diesen Begriff, so fällt Naheliegendes ein: Eigenständig. Eigensinnig. Widerständig. Ob Realität oder Klischee, irgendwie scheint die Idee des Unkonventionellen und der Abgrenzung gegen zentrale Macht (auch eine Erbschaft des Protestantismus?), gegen Vereinnahmung und Anpassung mit dieser Region verbunden zu sein – auch wenn es vielleicht nur die halbe Wahrheit ist. Dies betrifft die Geschichte der Region, vor allem auch die Geschichte einer regionalen Arbeiter*nnenkultur, die in Opposition und Widerstand zum Nationalsozialismus geriet. Und es betrifft die Betonung des Besonderen und Eigenständigen der Region – bis hin zum Tourismusmarketing. Es betrifft Jugendkulturen und Kulturinitiativen, die sich einen Platz für eine andere, eigene Kultur erkämpf(t)en – auch gegen die vereinnahmende Übermacht von Traditionalismus und „Volkskulturideologie“. Es betrifft den Widerstand gegen den rasenden Wahnsinn einer aus den Fugen geratenen Wachstums- und Zivilisationsentwicklung. Ein Widerstand, der sich in verschiedenen Formen des Aussteigertums und des Rückzugs äußert: als Flucht auf das Land oder als Rückzug auf heile Inseln und in geschlossene Communities. Es betrifft eigenständige Musikkulturen und literarische Experimente jenseits des Mainstreams der Musikindustrie, deren Protagonist*innen ihre eigenen künstlerischen und musikalischen Ausdrucksformen finden – vom Underground bis zur Volksmusik. Ausdrucks- und Erscheinungsformen des Unkonventionellen bis hin zum Gegenkulturellen sind unüberschaubar. Sie finden sich im Besonderen auch in dieser Region.

The post Unconvention – SALZKAMMERGUT UNCONVENTIONAL appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unconvention – BEATS, HIPPIES, ALTERNATIVE, AUSSTEIGER:INNEN https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-geschichte-der-gegenkultur-in-den-usa-westeuropa-und-oesterreich-2/ Fri, 24 Nov 2023 12:42:34 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-geschichte-der-gegenkultur-in-den-usa-westeuropa-und-oesterreich-2/ Die Historiker & Alternativ-Experten Edi Gugenberger und Roman Schweidlenka, in den 1990er Jahren bekannt geworden u.a. durch Ihre Publikation „Mutter Erde, Magie und Politik“ erzählen ihre Geschichte der Gegenkultur in den USA, Westeuropa – und Österreich.

The post Unconvention – BEATS, HIPPIES, ALTERNATIVE, AUSSTEIGER:INNEN appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Über die „Beat“-Generation und Hippie-Bewegung der 1960er Jahren und ihren Wurzeln, über die Alternativ- und Aussteigerkultur der 1970er und 1980er Jahre, über ihre Wirkungen und Folgen – mit Literaturprogramm (Benaglio).

Für die musikalische Begleitung sorgen Matthias Neitsch, Edi Gugenberger und Arthur mit klassischen Protestliedern – Selina Fuchs stellt ihre Bilder und ihr Kunsthandwerk aus.

The post Unconvention – BEATS, HIPPIES, ALTERNATIVE, AUSSTEIGER:INNEN appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Unconvention – Eine Spurensuche https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-eine-spurensuche-5/ Fri, 24 Nov 2023 12:42:33 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/unconvention-eine-spurensuche-5/ Eine kritische Reflexion über Unkonventionelles, Gegenkultur und Underground.

The post Unconvention – Eine Spurensuche appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Programm: Künstlerische Projekte zum Thema
(23. – 26. 5. 2024, tagsüber)

Folgend dem Zitat: „Modernen Künste [sind] oftmals ein ästhetischer Ausdruck von Gegenkulturen” (Behrens, 1999) lädt „UnConvention“ Künstler:innen ein, die Thematik Gegenkultur zu erforschen. Die Performer:innen und bildenden Künstler:innen machen das Thema in verschiedensten Formsprachen erlebbar. Der Bezug zu Bad Mitterndorf und die Region folgt einem begleitetenden Leitfrage von „UnConvention“: „Was hat Gegenkultur mit unserer Gegend zu tun?“. Hierfür präsentiert der Woferlstall mit „UnConvention“ folgende Künstler:nnen: Linda Luv, Jacqueline Korber & Nina Fountedakis, Michael Pöllinger, Judith Raupp, Maria Kanzler & Leah Dorner.

Linda Luv (Frankfurt am Main) präsentiert sich mit kleinen performativen Aktionen im öffentlichen Raum, welche in einer Lecture Performance kulminieren werden. Sie setzt sich mit dem persönlichen Alltagsraum der Mutter/Frau als Potenzial gegenkulturellen Handelns auseinander. Alltag ist individueller Erfahrungsraum, Raum der durch ihre Aktionen „sichtbare Störfaktoren“ revolutioniert wird. Im Verlauf der UnConvention Tage wir sie Beispiele von performativen Taktiken erarbeiten, um (jeder einzelne) Störungen zu produzieren und so vorherrschende kulturelle Praktiken zu queeren.
Michael Pöllinger (Bad Mitterndorf) bekannt als Pölliösopoda interveniert im öffentlichen Raum mit dem Mittel einer sonderbaren und öffentlichen zugänglichen Hütte, die im Ortskern errichtet wird. Beruhend auf traditionellen Bauweisen Tippieartiger Hütten von Wanderhirten kann man im Verlauf von UnConvention interaktiven Performances beiwohnen. „Live Aussteigen“ wird ebenso angeboten wie die Einladung zum „Bush-Craft“ (Leben im und aus dem Wald).
Judith Raupp (Wien/München) wird den öffentlichen Raum nutzen, im Ortsgebiet Bad Mitterndorf wird sie ihren Röttinger Wurzeln auf die Spur gehen. (Röttingen ist Partnergemeinde von Bad Mitterndorf). Ihre stark ortbezogenen Herangehensweisen werden sich in einem spielerischen Akt verständlich machen. Der Zufall des Kartenspiels soll gegenkulturelle Fragmente der zwei Partnergemeinden vermischen und zu einer neuen Geschichtserzählung, einer neuen Erinnerung führen.
Jacqueline Korber (Atzbach & Bad Mitterndorf) wird in Zusammenarbeit mit Nina Fountedakis (Österreich) ein sprachlich performatives Gerüst entwickeln. Die Themen Punk, Anti-Sexismus und Veganismus werden ineinander verwoben und von den Künstlerinnen eingebettet in der These des Veganismus als Gegenkultur im Heute. Jacqueline Korber wird mit einer ihrer angesehenen Fotoreihen die Lesungen visuell fundieren.

Mitwirkende
Projektträger: Verein E.I.K.E.-Forum – Woferlstall
Projektleitung Salzkammergut 2024:Lisa Neuhuber / Martina Rothschädl

The post Unconvention – Eine Spurensuche appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
1. Salon: Im Blick des Künstlers https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/1-salon-im-blick-des-kuenstlers/ Fri, 24 Nov 2023 12:42:01 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/1-salon-im-blick-des-kuenstlers/

In den Salons der Villa Toscana 2024 treffen die „guten Menschen“ der Vergangenheit auf die „guten Menschen“ von heute.
Ein Netzwerkknotenpunkt für Kunst und Wissenschaft, Geschichte und Gegenwart.
3 Themen, 3 Frauen mit Bezug zum Salzkammergut: Grete Wiesenthal, die den Tanz revolutionierte und in die Moderne führte. Emilie Flöge, die in ihrem Kampf gegen das Mieder den Frauen die Luft zum Atmen gab. Margaret Stonborough-Wittgenstein, die aus der Villa Toscana ein Netzwerkzentrum der Moderne machte.

Details und Anmeldung: https://www.klimt-research.com/de/ oder [email protected]

The post 1. Salon: Im Blick des Künstlers appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
In Kooperation mit dem „Zweiten Internationalen Gustav Klimt-Symposium“ der Klimt-Foundation werden neueste Erkenntnisse der Klimt-Forschung, u.a. auch mit Fokus auf die erwähnten, von Gustav Klimt porträtierten Frauen präsentiert. Neben einer Teilnahme vor Ort können die Vorträge auch live gestreamt werden.

Am Abend des 23. März wird eine Tanzperformance stattfinden, die gleichzeitig die Vernissage einer Ausstellung mit wertvollen Originalkunstwerken bildet. Grete Wiesenthals spezielle Wiener Tanzweise, die in der jungen Freien Szene vor dem Ersten Weltkrieg Furore machte, ist Patin des Stücks „Glückselig. War gestern, oder? Eine Aneignung“. Aus dem ursprünglich von vier Choreografinnen bestrittenem Programm, das 2023 im Wiener Theater brut herauskam, zeigt die künstlerische Leiterin Andrea Amort gemeinsam mit Katharina Senk nun ein auf das intime Ambiente der Villa Toscana in Gmunden abgestimmtes Format, das zwischen Gespräch und Tanz oszilliert.

Programm 23.3.2024

09:00 – 18:00 Uhr 2. Gustav Klimt – Symposium der Klimt-Foundation
(https://www.klimt-research.com/de/)

18:30 Uhr Vernissage: Empfang im Atrium

19:00 Eröffnung der Ausstellung

Stefan Kutzenberger (Kurator)
Elisabeth Schweeger (Künstlerische Geschäftsführerin der Europäischen Kulturhauptstadt 2024)
Stefan Krapf (Bürgermeister von Gmunden) 
Patricia Spiegelfeld (Kuratorin)

19:30 Uhr Performance ([email protected]):
Auf den tänzerischen Spuren der Grete Wiesenthal (Wien 1885 − Wien 1970)

The post 1. Salon: Im Blick des Künstlers appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Open Water Dialogues https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/open-water-dialogues-3/ Fri, 24 Nov 2023 12:41:25 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/open-water-dialogues-3/ Impulse und Dialoge zur Zukunft unseres Wassers
mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kunst und Praxis. Transdisziplinäre Auseinandersetzung mit elementaren Fragen, die sich uns im Zuge der fortschreitenden Klimaveränderung stellen, etwa: Ist Wasser eine Ressource ohne Ende? Wie wollen und können wir unser Wasser schützen und nützen?
Performative Interventionen setzen Impulse zu lokalen wie auch globalen Themenstellungen rund um unser Wasser.

The post Open Water Dialogues appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Freitag, 22.3.2024, 17 – 22 Uhr  (PKS-Villa, Bad Ischl-Engleithen)
  • Get together, Keynote Speeches von Helga Kromp-Kolb (DE) und Li An Phoa (EN)
  • Künstlerische Beiträge: Edgar Unterkirchner (sax), Paloma Obispo (Performance) und Christa Haager (Lesung)
  • Begrüßung der Expert*innen und Künstler*innen der Open Water Dialogues
  • Installationen water cosmos (Markus Jeschaunig), Fahnenmeer (Stella und Peer Bach)
  • Flying Buffet – Weinverkostung: Weingut Söll Sanfter Weinbau (Einlass ab 16:30 Uhr)

Samstag, 23.3.2024, 9 – 18 Uhr  (Trinkhalle Bad Ischl)

  • 8:30 – Einlass
  • 9:15 – Begrüßung
  • 9:30 – Impulsvorträge von Thomas Brudermann, Elisabeth Spitzer, Reinhard Steurer (DE), Rose Kobusinge (EN)
  • 11:00 – WaterDates (4 x 20 min) mit Peer Bach, Thomas Brudermann, Elmar C. Fuchs, Markus Jeschaunig, Roman Klymenko, Rose Kobusinge, Helga Kromp-Kolb, Maria Holter, Agnes Peschta, Li An Phoa, Hansjörg Schenner, Jörg Schauberger, Johannes Siegmund, Christine Sindelar, Hannes Söll, Elisabeth Spitzer, Reinhard Steurer, Josef Wanzenböck,
    Janina Zeleny u.a.m.
    Künstlerische Interventionen: u.a. Cut around the World mit Carmen Subota
  • 13:00 – Mittagspause
  • 14:00 –  ClimateWalk mit Artists for Future & Fahnenmeer & Trommelgruppe Vento Sul (im Stadtzentrum)
  • 14:45 – Impulsvortrag Applied Water Physics oder: Die mysteriösen Geheimnisse des Wassers von Elmar C. Fuchs
  • 14:45 – 16:45 – Workshop I (für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren): WasserWelten mit Christian Humer von Südwind OÖ (Anmeldung notwendig) (DE)
  • 15:15 – 16:45 – Workshop II: Bauen mit dem Fluss mit Franz Fitzke und Klaus Rauber (Offener Workshop) (DE/EN)
  • 15:15 – 16:45 – Workshop III: Transformative Gemeinschaften: Umweltprivilegien reflektieren und gesellschaftliches Handeln stärken mit Natalia Hecht (Anmeldung notwendig) (DE)
  • 15:30 – 16:15 – Führung durch die Sudhaus-Ausstellung kunst mit salz und wasser mit Kurator Gottfried Hattinger (DE)
  • 17:00 – 18:00 Uhr – Podiumsdiskussion (DE/EN) Moderation Samstag: Teresa Wirth (Die Presse)

Sonntag, 24.3.2024, 9 – 16 Uhr  (vormittags: Trinkhalle Bad Ischl, nachmittags: PKS-Villa, Bad Ischl-Engleithen)

  • 8:30 – Einlass
  • 9:00 – Alles in/im Fluss? Vortrag von Christine Sindelar (Wasserlaborleiterin BOKU Wien), Fließgewässerforschung/River Research (DE)
  • 9:30 – RiverWalk mit Li An Phoa am Traunufer (Anmeldung notwendig) (EN/DE)
    Alternativ: Stadtführung Bad Ischl (Anmeldung notwendig) (DE/EN)
  • 11:00 – Renata Schmidtkunz (ORF, Ö1-Aufnahme): Im Gespräch … mit Lucía Muriel zur dekolonialen Perspektive auf Klimabewegungen und Fragen sozialer Gerechtigkeit (DE)
  • 13:00 – Picknick for Future (PKS-Villa, Bad Ischl-Engleithen)
    Begegnung mit Wasser – Ein Wasser-Trinkritual von Regina Hügli & Natalia Hecht
    Filmpremiere: Schaubergers Vermächtnis von Franz Fitzke (DE)
    Führung durch die Schauräume der Schauberger-Wasserforschung (DE/EN)

Weitere Informationen

Detailprogramm
Shuttle Service
Begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung erforderlich
Ticketpreise frei wählbar („Pay-as-you-wish“), Jugendliche bis 26 Jahren frei
Großteil der Vorträge und WaterDates in Deutsch (DE), 
einzelne in Englisch (EN)
Änderungen vorbehalten

Mehr zum Projekt erfahren unter salzkammergut-2024.at

PKS-Villa: www.pks.or.at
Kontakt zum veranstaltenden Projektpartner: [email protected]
Tel.: 0664 46 28 134

Mitwirkende

Jörg und Ingrid Schauberger (Projektleitung und -träger*innen)
Fariba Mosleh (kuratorische Projektleitung)

Carmen SubotaEdgar UnterkirchnerElisabeth SpitzerElmar C. FuchsFranz FitzkeHelga Kromp-KolbJohannes SiegmundMaria Christine HolterMarkus JeschaunigPaloma ObispoPeter Bachler (aka Peer Bach)Reinhard SteurerRose KobusingeStella BachThomas BrudermannChristine SindelarHannes SöllJanina ZelenyKlaus RauberLi An PhoaLucía MurielNatalia HechtRegina HügliRenata SchmidtkunzChristian HumerHansjörg SchennerJosef WanzenböckRoman KlymenkoVento SulAgnes PeschtaTeresa Wirth (geladene Expert*innen aus Wissenschaft, Kunst & Praxis)

Christina Jaritsch (Programmleitung Climate Change, Gender Diversity)

The post Open Water Dialogues appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Kleinbäuerliche Wege https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/microfarmers-conference/ Fri, 24 Nov 2023 12:41:18 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/microfarmers-conference-3/ Konferenz für eine Landwirtschaft der Zukunft

The post Kleinbäuerliche Wege appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Die Welt ist im Wandel – und so auch die kleinbäuerlichen Wege. Gegenwärtig erleben wir viele soziale, ökologische und kulturelle Veränderungen, viele gesellschaftliche Fragen sind angesichts der aktuellen Krisen offen und umstritten. Zugleich wird immer deutlicher, wie wichtig eine vielfältige, kleinbäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft für uns alle ist. Bei dieser Konferenz werden die Zugänge, Potenziale und Herausforderungen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sichtbar gemacht und diskutiert.

Worin liegt die Bedeutung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft heute und in Zukunft? Was macht die bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelten vielfältig, lebenswert und erstrebenswert? Welche Problemlagen und welche Potenziale gibt es? Was braucht es, um die Lage von Kleinbäuer*innen zu verbessern?

Diese Konferenz bietet eine Plattform für Bäuer*innen, engagierte Bürger*innen, Kulturschaffende und Lebensmittelhandwerk für einen umfassenden Dialog zu Landwirtschaft, Lebensmitteln und Umwelt und zur Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kleinbäuer*innen.

Programm:

Impulsvorträge von Jan Douwe van der Ploeg, und Morgan Ody
Markt der Initiativen 
mit Food Coops, Perspektive Landwirtschaft, Solawi, u.v.m.
Buchvorstellung und Ausstellung:
 “Farming for Future: Leben und Arbeiten in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft”
Bäuer*innenkabratett “Die Miststücke”
Workshops:

  • Vielfältige und kleinbäuerliche Kulturlandschaften: Arbeit, Tierhaltung und Naturschutz

  • Bauernproteste und Kleinbäuer*innen im 21. Jahrhundert (EN/DE)

  • Kleinbäuerlich & feministisch – Gemeinsam in eine fairsorgende Zukunft

  • Wem gehören Wald und Weide? Von Gemeinschaftsalmen und Einforstungsrechten.

  • Lebendige Almwirtschaft

  
→ Programm und Ablauf im Detail

 

Microfarmers Conference

Die Community Events an sieben Höfen und die Konferenz bilden den Rahmen, um über die Unterschiedlichkeit in der bäuerlichen Kultur und Landwirtschaft zu sprechen.
Mehr zum Projekt auf salzkammergut-2024.at

The post Kleinbäuerliche Wege appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Symposium „Die Rache des Tafelbildes“ https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/kunstsymposium-2/ Fri, 24 Nov 2023 12:40:49 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/kunstsymposium-2/ Wie stellt sich der Stellenwert der zeitgenössischen Bildenden Kunst heute dar? Was bedeutet das Sammeln und Zeigen von Bildender Kunst im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Präsentation, im Kontext des Verstehens und Genießens? Diesen Themen widmet sich ein Symposium für rund 80 Teilnehmende aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft. 

The post Symposium „Die Rache des Tafelbildes“ appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Die Sammlung Zeichnung – Galerie Tanglberg im Schloss Hochhaus veranstaltet ein diskursives Gesprächsformat in offener Atmosphäre, das als Forum des Gedankenaustausches über bildende Kunst dienen möchte. Im Symposium zum Thema „Die Rache des Tafelbildes. Statements und Diskurs zur Gegenwart bildender Kunst“ stehen Aspekte wie das Sammeln und Zeigen von bildender Kunst im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Präsentation und Rezeption sowie Kunst im Kontext des Genießens im Mittelpunkt. Die Veranstaltung soll einer breiten Öffentlichkeit aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft bis Wirtschaft zugänglich sein.
Im Anschluss an die Ausstellungsbesichtigungen wird beim gemeinsamen Essen im Restaurant bei Tischgesprächen über Kunst diskutiert. 

Teilnehmende:

Wolfgang Kos, Radiojournalist, Autor, Historiker, Direktor des Wien Museums 2003-2015
Natalie Lettner, Kunst- und Kulturhistorikerin, Buchautorin, Regisseurin. 
Nina Schedlmayr, Kulturpublizistin, Kuratorin, Chefredakteurin der Zeitschrift morgen.
Eva Schlegel, international erfolgreiche österreichische Bildende Künstlerin
Thomas Zaunschirm, Kunsthistoriker, Autor, Prof.em. für Kunstgeschichte
Elisabeth Schweeger, künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024
Am Sonntag: Peter Kogler, international erfolgreicher österreichischer Künstler
Moderation: Rainer Rosenberg, Rundfunkjournalist, Autor, Universitätslektor

The post Symposium „Die Rache des Tafelbildes“ appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
interventa Hallstatt 2024 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/interventa-hallstatt-2024/ Fri, 24 Nov 2023 12:40:39 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/interventa-hallstatt-2024-9/ Wie bauen in Zukunft? Das Symposion „interventa Hallstatt 2024“ stellt Fragen und sucht Antworten zwischen Utopie und Pragmatismus.

The post interventa Hallstatt 2024 appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Das Symposion „interventa Hallstatt 2024“ widmet sich der „ruralen Baukultur zwischen Tradition und Innovation“. Baukultur versteht den regionalen Raum als Summe seiner Landschaften, Architekturen und Alltagsstrukturen. Die geladenen Expert*innen der „interventa Hallstatt 2024“ sind regionale und internationale Protagonist*innen der Baukultur, avantgardistisch und traditionell. Sie sind Praktiker*innen und Theoretiker*innen aus Architektur, Wissenschaft, bildender und darstellender Kunst sowie der Kulinarik. Gemeinsam analysieren und erforschen sie anhand klassischer und unkonventioneller Formate Analogien, Unterschiede, Zusammenhänge und Schnittstellen von zukunftstauglicher Baukultur und angewandter Praxis.

Detailprogramm

 
Besucher*innen-Info, Anfahrt, etc. → interventa.at
 
Mehr zum Projekt unter salzkammergut-2024.at

The post interventa Hallstatt 2024 appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Europäischer Knappen- und Hüttentag https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/europaeischer-knappen-und-huettentag-4/ Fri, 24 Nov 2023 12:39:57 +0000 https://www.salzkammergut-2024.at/veranstaltungen/europaeischer-knappen-und-huettentag-4/ 2024 findet vom 24. bis 26. Mai der europäische Knappen- und Hüttentag in Bad Ischl statt, bei dem 2000 bis 3000 Teilnehmer*innen aus ganz Europa erwartet werden. Knappschaftsvereine vor allem aus Bergbauregionen in Deutschland, Österreich, Tschechien und Frankreich werden vor Ort sein und ihre Knappentraditionen gemeinsam feiern.

Detailprogramm: knappentag.at

The post Europäischer Knappen- und Hüttentag appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>
Das Salzkammergut und seine Knappen: Eine Verbindung, die seit jeher besteht und mit dem Begriff „Hallstattzeit“ eine ganze Epoche markiert. Mit dem europäischen Knappen- und Hüttentag in Bad Ischl wird diese Tradition hochgehalten und zelebriert. 2000 bis 3000 Teilnehmer*innen aus ganz Europa werden erwartet: Knappschaftsvereine vor allem aus den Bergbauregionen in Deutschland, Österreich, Tschechien und Frankreich werden vor Ort sein und gemeinsam feiern. Ein breites Rahmenprogramm und eine Parade der Knappschaftsvereine am Sonntag durch Bad Ischl laden zum Mitfeiern ein.

Mehr zum Projekt auf salzkammergut-2024.at

The post Europäischer Knappen- und Hüttentag appeared first on Salzkammergut 2024.

]]>